.
FSRK

Fachschaftsrätekonferenz an der Universität Hamburg (FSRK)

Liebe Studierende,
liebe Fachschaftsräte,

dies sind die Seiten der Fachschaftsrätekonferenz (FSRK). Mit dieser Homepage wollen wir über die aktuellen Entwicklungen und Auseinandersetzungen um bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitische Fragen informieren, studentische politische und kulturelle Aktivitäten initiieren und zum solidarischen Eingreifen
ermuntern.


Nächstens:

UNIWEITE STUDENTISCHE VOLLVERSAMMLUNG ZUR SOZIALE LAGE

Die erste studentische Vollversammlung zu Beginn des Semesters hat beschlossen:
„Elend ist unnötig – soziale und zivile Entwicklung ist möglich“ (siehe Resolution hier).
Auf der kommenden Versammlung wollen wir nun beraten, wie wir den damit verbundenen Forderungenund Ansprüchen Nachdruck in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen verleihen können. Und welche politischen Aktivitäten wir uns dafür vornehmen.

Am 20.12 um 16 Uhr ins Audimax.

Sprecht andere an. Kommt dazu. Mischt Euch ein.


Veranstaltungsempfehlungen für den Blick über den Tellerrand

„Bildung mündiger Menschen
Ihren Bildungsauftrag sieht die Universität in der Entwicklung von Sachkompetenz, Urteilsfähigkeit und der Fähigkeit zu argumentativer Verständigung auf wissenschaftlicher Grundlage. Für alle Menschen will sie ein Ort lebenslangen Lernens sein und ein öffentlicher Raum der kulturellen, sozialen und politischen Auseinandersetzung.“

(Aus dem Leitbild der Universität Hamburg, 1998.)

Die gesellschaftliche Krise erfordert mehr vertiefendes über- und eingreifendes Engagement der Wissenschaften und ihrer Subjekte.
Dafür unsere Veranstaltungsempfehlungen für den Blick über den Tellerrand.


Uniweite studentische Vollversammlung

Mittwoch, 2.11., 14 Uhr, Audimax Uni Hamburg,
Vollversammlung zur sozialen Lage: Mischt euch ein!

Wir haben in nur wenigen Tagen 2315 Unterschriften für die Durchführung der Versammlung zur Beratung der sozialen Lage sammeln können. Das sind mehr als die nach Satzung der Studierendenschaft erforderlichen 5%. Damit sind für die Teilnahme alle Studierenden von ihren Lehrveranstaltungen freigestellt, so dass Ihr ohne Nachteile für das Studium an der Vollversammlung teilnehmen könnt.
Das ist auch dringend erforderlich, denn gegen die rapide Zuspitzung der sozialen Ungleichheit braucht es aufgeklärter gesellschaftlicher Bewegung für einen politischen Richtungswechsel zu Umverteilung und ziviler Entwicklung.
Näheres zum Ablauf folgt an dieser Stelle in den kommenden Tagen.
Also: Kommt dazu. Sprecht andere an. Mischt Euch ein.

ihr findet die Resolution hier.


Aktionswochen für Soziales und Frieden!

24.10.- 4.11.22 auf dem Campus Von-Melle-Park

Gegen den angedrohten kalten Winter haben wir es gemeinsam in der Hand, einen heißen Herbst der Solidarität hervorzubringen: Für eine zivile, soziale und antifaschistische Zeitenwende! Wir laden euch dafür zu den Aktionswochen für Soziales und Frieden ein.

Verschiedene Aktionen u.a. :

Freitag, 28.10., 14 Uhr, vor Hauptgebäude Edmund-Siemers-Allee 1, AG Antifaschismus Uni Hamburg
Historischer Campusrundgang und Kennenlern-Treffen der AG Antifaschismus
Flugblatt unter: www.antifaschismus-uni-hamburg.de

Freitag, 4.11., 16 Uhr, Jungfernstieg, Kampagne „International solidarisch: Schluss mit Austerität“
Kundgebung für eine soziale Zeitenwende: Brot, Frieden, Würde – jetzt!
Aufruf: https://schluss-mit-austeritaet.de/event/kundgebung-fuer-eine-soziale-zeitenwende

Weitere hier.


8. Mai - Tag der Befreiung

Broschüre

Angeregt von dem Erfolg der Kundgebung zur 75. Jährung des Tags der Befreiung, zu der wir hier aufgerufen hatten (s.u.), haben die Initiator*innen eine Broschüre mit verschiedenen Beiträgen zum Thema erarbeitet.

Ihr findet die Broschüre zur Web-Ansicht hier pdf.


Schulden- und Vermögensuhr


Am Freitag, den 26. Januar 2018 wurde die Schulden- und Vermögensuhr mit einer Kundgebung von FSRK und AStA am Hauptgebäude der Universität Hamburg (wieder-)aufgestellt. Weitere Informationen zur neuen Schuldenuhr (2018) gibt es unter www.fsrk.de/uhr. Die Broschüre zur ersten Schuldenuhr (2011) mit umfangreichen Materialien dokumentieren wir hier

http://www.fsrk.de/index.html [Stand 15. Juni 2015]


resolution.VV.02.11.22